
Kompendium Sustainable Publishing
Gisela Grosse, Anna-Lena Rauch, Hrsg.: Inapa Anhalten, innehalten, nachhalten – um nach vorne zu sehen und neue Wege zu gehen. Das Kompendium Sustainable Publishing bietet

Y-Kompendium Content-Publishing
Gisela Grosse, Anna-Lena Rauch, Hrsg.: Papyrus Relevantes in relevanter Form: Das neue Y-Kompendium Content-Publishing zeigt, wie hochwertige Information in Print ausgewählte Interessenzielgruppen fertig und bleibend

Trademarks – Die Geschichte hinter 29 Logo-Klassikern
Hrsg.: Mark Sinclair »Weltberühmte Trademarks faszinieren durch ihre Kraft, Ausstrahlung, emotionale Aufladung und Beständigkeit.

Y Kompendium Reporting
Inspirieren, motivieren, Trends abbilden. Das Y-Kompendium Reporting bietet Entscheidern Orientierung beim Erstellen von Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten. Es öffnet neue Perspektiven und liefert wertvolle Informationen. Das

Corporate Identity & Corporate Design 4.0
Dieses Standardwerk ist seit 20 Jahren für zahlreiche Nutzer in Agenturen, Unternehmen und der gesamten Designbranche ein unverzichtbarer Ratgeber. Die vierte Neuausgabe wird den aktuellen

Information > grafik
Es gibt in diversen Kommunikationsmedien zahlreiche Informationsgrafiken. Durch Analysen und Experteninterviews konnte belegt werden, dass viele dieser Informationsgrafiken inhaltliche Defizite aufweisen. Eine mögliche Lösung dieses

PAPIER – Material, Medium und Faszination
Dieses Buch macht Papier anschaulich – das Material an sich ebenso wie seine Rolle als Medium, seine symbolische Funktion, seine Gestaltung in der Fläche wie

Understanding Branding
‚Understanding Branding‘ von Prof. Daniela Hensel basiert auf den Lehrerfahrungen im Bereich Corporate Design und Designmanagement und der langjährigen Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Kunden, wie

ToDo: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt
Gestalter fordern heute bestehende Strukturen heraus, sie suchen neue Antworten und überschreiten die Grenzen der Disziplin. Mit oder ohne Auftrag »adoptieren« sie Themen, die relevant

›System Geschäftsberichte – Intermedialität‹
Die Studie ›System Geschäftsbericht – Intermedialität‹ erfasst die Aktuelle Publikationslandschaft im Corporate Reporting der Dax 30, MDax, SDax und TecDax Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen die

Visuell berichten
Die Frage, ob ein gut gestalteter Geschäftsbericht tatsächlich zu einer besseren Bewertung des Unternehmens durch Analysten führt, kann von den Autorinnen eindeutig mit ‚Ja‘ beantwortet

Malen nach Zahlen
In der Bildsprache eines Geschäftsberichts – dem Leitmedium der Unternehmenskommunikation – scheint erzählerische Illustration eine untergeordnete Rolle zu spielen. Diese Vermutung wissenschaftlich zu überprüfen und

Unternehmenskultur
Unternehmenswandel ist keine unbestimmbare Größe, ein Wandel ist möglich und steuerbar. Edgar H. Schein zeigt, welches Potential die Kultur im Unternehmen besitzt und welchen Einfluß

Inclusive Branding
Dr. Klaus Schmidt gilt als Pionier des ganzheitlichen Markenmanagements, das er zu einem zentralen Instrument der Unternehmensstrategie entwickelt hat.

Design ist unsichtbar
Den Schweizer Soziologen, Hochschullehrer und Publizisten Lucius Burckhardt, der im Jahre 1995 seinen 70. Geburtstag feierte, ehrte der Rat für Formgebung/German Design Council mit einer

Vom Stand der Dinge
Die These ist provokant: Unsere Zukunft ist vor allem eine Frage des Design. Denn Design ist -Koinzidenz von großartigen Ideen- aus Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft.

The Visual Display of Quantitative Information
The classic book on statistical graphics, charts, tables.

Schriftwechsel
Nach welchen Kriterien wählt man Schriften aus, welche passt zu welchem Text und zu welcher Schrift, welche sind gut lesbar, welche günstig, welche besonders schön,

Reporting
Zahlen lügen nicht? Ein Mal im Jahr geben Unternehmen Analysten und Aktionären Einblick in ihre Zahlen, sie veröffentlichen einen Geschäftsbericht.

AR – Report of annual reports
Die Zukunft gehört den Mutigen. Vierundzwanzig noch nie da gewesene Geschäftsberichte. Zeugnisse auf Papier.

Der Mensch und seine Zeichen
Das kleine Standardwerk für alle, die sich einführend und dennoch umfassend mit dem Phänomen der Zeichen und Symbole im allgemeinen und dem der Schriftentwicklung im


Lesetypo
Mehrere Jahre hieß das Projekt „Der große Willberg“. Zum Jahreswechsel 1996/97 kam das Werk – unterstützt von Friedrich Forssman – als Lesetypographie heraus, eroberte die

Detailtypografie
Ein Nachschlagewerk, das [fast] keine Fragen zu typografischen Details offen lässt. Einen „Duden“ für Gestalter: von Schrift und Schriftwahl über Schriftbearbeitung und den Einsatz von

Studentenfutter
Was ich schon immer über Schrift & Typographie wissen wollte, mich aber nie zu fragen traute

Data Flow 2
Data Flow 2 erweitert die Definition aktueller Informationsgrafik. In acht Kapiteln wird eine breitgefächerte Auswahl an innovativen Techniken, Ausdrucksweisen und Gestaltern vorgestellt.

Data Flow
The application of diagrams extends beyond its classical field of use today. Data Flow charts this development, introduces the expansive scope of innovatively designed diagrams

Kribbeln im Kopf
Das große Kribbeln zum kleinen Preis! Kribbeln im Kopf hat die Szene im Sturm erobert, hat auf Kopf und Bauch der Kreativen gezielt und ins

Zeichensysteme
Das Buch zeichnet die geschichtliche Entwicklung graphischer Symbole nach. Es liefert die Grundlage für eine theoretische Vertiefung und erläutert den praktischen Gebrauch dieser Symbole.

Das Detail in der Typografie
Der Schweizer Typograf und Buchgestalter Jost Hochuli gibt in dieser Broschüre eine knapp gefasste, informative Einführung in die Mikro- oder Detailtypografie. Es geht um die

Die Gewinnung öffentlichen Vertrauens
Sechs mal vergriffen war der Marken-Klassiker »Die Gewinnung des öffentlichen Verauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik« von Hans Domizlaff.

Envisioning Information
This book celebrates escapes from the flatlands of both paper and computer screen, showing superb displays of high-dimensional complex data.

Corporate Identity in Europa
Insider aus renommierten Unternehemn wie ABB, Ford, Siemens und Lufthansa zeigen, wie eine internationale Corporate Identity entsteht und wie man’s konkret macht.

Identität
Wer bin ich? Diese Frage stellt sich früher oder später fast jedem im Leben. Gleichwohl ist sie in unserer unübersichtlichen Welt immer schwieriger zu beantworten.

Ästhetik von Websites
Das World Wide Web hat Arbeit und Leben vieler Menschen verändert und rückt zunehmend in den Blick der Forschung.

Das Medium ist die Massage
Ursprünglich 1967 erschienen wirkt »The Medium is the Massage« heute noch jung und provozierend. Der Titel geht auf einen Druckfehler zurück: Ein Setzer hatte aus

Women in Graphic Design
Warum gibt es in der Designgeschichte scheinbar so wenige Frauen? Warum sprechen immer noch so wenige Frauen auf Konferenzen? Warum werden ehemals bekannte Frauen ›vergessen‹?

FFF
„Ein inhaltlich wie grafisch vorzügliches Grundlagenwerk ist ihnen gelungen. Leicht und verständlich geschrieben, weder zu kopflastig noch zu eingängig, durchgehend prächtig illustriert und exquisit gedruckt.“

Geschäftsberichte richtig gestalten
Der Geschäftsbericht gilt als der „Händedruck “ eines Unternehmens. Er bietet eine hervorragende Plattform, ausgiebig über das Unternehmen und seine Leistungen zu informieren.

Der Geschäftsbericht
Für Unternehmenskommunikation und insbesondere für Geschäftsberichte geben Unternehmen jährlich Millionen Euro aus. Doch viele Berichte sind nicht optimal auf die Adressaten ausgerichtet.

Information is beautiful
A stunning visual journey through the most revealing trends, fastinating facts and vital statistics of the modern world.

DDC 2
In welchen Designfeldern haben Zeitgeist, gesellschaftliche Veränderungen und technologische Neuerungen in den letzten Jahrzehnten einen nachhaltigen Paradigmenwechsel bewirkt?

DDC 1
Haben sich die verschiedenen Erscheinungsformen des Designs in den letzten Jahrzehnten dem gesellschaftlichen und techologischen Wandel nur angepasst? Oder gab es wirkliche Innovationen?

Smoke & Mirrors
„Smoke & Mirrors is a provoking and entertaining read for managers, students and spin-doctors alike.