Design kommuniziert. Nicht verbal aber visuell. Im Gegensatz zur gesprochenen Sprache, muss diese Art der Kommunikation nicht übersetzt werden und dennoch erreicht sie Menschen auf der ganzen Welt. Das zeigt sich in der Mode, in der Produktindustrie, in der Werbung und nicht zuletzt auch in der Grafik: gutes Design erreicht ein größeres Publikum, wird besser angenommen, verkauft sich leichter und das funktioniert international. Ergo: Gute Gestaltung kann dazu verhelfen, dass ein Geschäftsbericht seinen Anforderungen als informierendes und imagebildendes/-förderndes Kommunikationsinstrument gerecht wird.
Die Globalisierung hat auch den Geschäftsbericht längst erreicht. Will ein Unternehmen sich weltoffen präsentieren, macht es seinen Geschäftsbericht in englischer Sprache international zugänglich. Durch die Anpassung der gesetzlichen Rechnungslegungspflichten an internationale Standards wie die IFRS (International Financial Reporting Standards), sollen Geschäftsberichte über die Ländergrenzen hinaus vergleichbar gemacht werden.
Das Medium Geschäftsbericht hat im Rahmen der Unternehmenskommunikation an Bedeutung gewonnen. Der Bericht ist heute weit mehr als eine Publikation zur Erfüllung der Rechnungslegung: er fungiert auch als Projektionsinstrument eines Unternehmens, indem er es ins bestmögliche Licht rückt.
Aber erkennen alle, dass der Geschäftsbericht neben seiner Funktion als Informationsträger auch ein Imageträger sein kann?
Da eine offizielle Verpflichtung zur Veröffentlichung eines „Geschäftsberichts“ nicht vorliegt, erhält man auf Nachfrage aus verschiedenen Ländern unterschiedlich ausgelegte Publikationsformen eines „Annual Report“.