pure energy –
die neue Generation Fitnessstudio

MASTERARBEIT / SS 13 / LOUIS VICTOR Das Gespür für Langlebigkeit, wird nicht nur durch die jährliche Neuauflage des »iPhones« bestimmt, ist aber ein schönes Beispiel wie sich auch der Trend zur »Übersättigung« an materiellen Konsumwaren entwickelt.
Social Media –
Geschichten, die das Leben schreibt

BACHELORARBEIT / SS 13 / FABIAN LUDWIG Social Media hat das Internet und die Gewohnheiten der Internetnutzer weitestgehend verändert – auch über das Internet hinaus.
Cross Cultural Design

MASTERARBEIT / WS 12/13 / VANESSA DARTMANN Kultur als Einflussfaktor von Design?
wibutler –
Einfach leben.

BACHELORARBEIT / WS 12/13 / JOHANNA REBERS, ALBERT PASCHEN Ein medienübergreifendes Konzept zur Markenkommunikation für ein StartupUnternehmen im SmarthomeBereich.
To Open

BACHELORARBEIT / WS 12/13 / TOBIAS BANNING Ein Magazin über Offenheit und Kollaboration. Ein Magazin über das Potenzial der Vielen. Teil der Kollektivarbeit zum Oberthema Gruppendynamik.
Klier –
Ein Kriminal-Comic

DIPLOMARBEIT / WS 12/13 / JÖRG PALLAS Erschaffung und Aufbau eines Kriminal(Web)comics
Prozesse im Design und Projektmanagement

BACHELORARBEIT / WS 12/13 / MARIE-THERESE SCHLIERKAMP »Wie wichtig ist es, dass Designer auch wirtschaftlich und planerisch und denken? Müssen Projektmanager kreativ denken können? Was hat Projektmanagement mit Design zu tun? Wo liegen die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten dieser Bereiche zueinander?«
Zeigen zeigen –
Ein Gedankenmodell der Ästhetik.

BACHELORARBEIT / SS 12 / BENNET MEYER, SEBASTIAN NETZ Ob minimalistisches, funktionales Design oder experimentelle Gestaltung, ob klare Form oder überladenes Dekor, ob Konzept oder Zufall, alles hat in Bezug auf Ästhetik seine Berechtigung.
Traute –
visuell vertrauen

BACHELORARBEIT / SS 12 / KATHARINA RIPPERDA Ich, Traute ich traute vertraute Vertrauen. Warum vertrauen wir wann wem?
Einfach mal sehen

DIPLOMARBEIT / WS 11/12 / LUBINA HOFERBER Ein Corporate Design für das mal_Museum Abtei Liesborn
20XX

BACHELORARBEIT / WS 11/12 / LISA TEBBE Ein Buch über Geschäftsberichte, ihre Inhalte und Hintergründe
Do you speak IFRS?

BACHELORARBEIT / SS 11 / NHAT PHUONG TRAN Design kommuniziert. Nicht verbal aber visuell. Im Gegensatz zur gesprochenen Sprache, muss diese Art der Kommunikation nicht übersetzt werden und dennoch erreicht sie Menschen auf der ganzen Welt.
»farbenblind«

BACHELORARBEIT / SS 11 / LOUIS VICTOR „farbenblind“ ist eine Video- und Printarbeit, die durch bewegte Bilder in Form eines Films und grafische Gestaltung in Form eines Magazins den Einfluss der visuellen Kommunikation auf unsere Gesellschaft behandelt.
Neoplan

BACHELORARBEIT / SS 11 / TIM BÖKER, SEBASTIAN BOMM Nachdem wir als Team den FH-internen Wettbewerb für das Corporate Design der in der Schweiz ansässigen Utz Group gewannen und danach das Projekt mit dem Kunden präzisierten, war uns beiden gleichermaßen klar, dass wir gemeinsam eine Unternehmung auf die Beine stellen sollten, um kleinere Aufträge während […]
herrkoemmlich

DIPLOMARBEIT / WS 10/11 / JENS KÖNEN Die Entstehung einer Marke fängt im Kopf an, jedoch nicht als Marke, sondern als Vision, als Idee etwas neues zu erschaffen.
AM

DIPLOMARBEIT / WS 10/11 / SARAH PILGRIM In kaum einem Job lassen sich universelle Aussagen so schlecht treffen wie im Design. Über Geld, das richtige Verhalten, was gut oder schlecht ist.
»Ein Original«

DIPLOMARBEIT / WS 10/11 / FLORIAN KLEINEHOLLENHORST Die Erschaffung eines Originals, einer individuellen Marke für das Neue Museum in Nürnberg.
Innenfutter / Außenleder

BACHELORARBEIT / WS 10/11 / MICHAELA SCHMITZ, PAULINE CELLIER Unser Magazin »Innenfutter/Außenleder« gewährt Einblicke in das Leben von Menschen, die in außergewöhnlicher Beziehung zu Schuhen stehen.
Ein Überblick

BACHELORARBEIT / SS 10 / HANNAH RAUSS Visualisierungen von Zahlenverhältnissen in Geschäftsberichten
Griechische Mythologie

DIPLOMARBEIT / WS 09/10 / LUISE VON GREBE Für mein Diplom habe ich ein Konzept für ein Buch entwickelt, in dem griechische Mythen und ihre Figuren vorgestellt werden, sowie auch der kulturelle Rahmen in dem sie entstanden und erzählt worden sind.